Deine Gedanken und Gefühle sind übermächtig und du kannst dich kaum von ihnen loslösen? Dein Stresslevel ist durchgehend zu hoch? Du erlebst eine persönliche Krise?
Mit unserer psychologischen Beratung können wir dich unterstützen! Das Ziel ist, dass du dein Leben, deine Arbeit und deine Freizeit (wieder) so gestalten kannst, dass sie deinem psychischen Wohlbefinden zuträglich sind.
Es ist uns wichtig darauf hinzuweisen, dass eine psychologische Beratung nie eine Psychotherapie ersetzen kann. Die psychologische Beratung kann jedoch einer ersten Stabilisierung dienen und Klarheit darüber verschaffen, ob eine Psychotherapie notwendig ist. Wir vermitteln zudem Informationen darüber, wie eine Psychotherapie in die Wege geleitet werden kann. Weitere Informationen zum Unterschied zwischen Psychotherapie und psychologischer Beratung findest du weiter unten.
Die Grundlage unserer beraterischen Tätigkeit ist die Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT, ausgesprochen wie „to act“) nach Steven Hayes. Im beraterischen Kontext sprechen wir von Akzeptanz- und Commitment- Training. Dieses zählt zu den kognitiv-verhaltenstherapeutischen Verfahren. Das Ziel des Trainings ist die Förderung psychischer Flexibilität im Umgang mit herausfordernden Gedanken, Gefühlen und Situationen. Die psychische Flexibilität ist der Kernprozess und wird durch folgende Bausteine gefördert:
Emotionale Krisen und psychische Erkrankungen sind belastend – zuallererst für die Betroffenen, aber auch für ihre Angehörigen. Nicht selten fühlen Angehörige sich hilflos, schuldig oder ängstlich im Umgang mit der neuen Situation. Beispiele für Fragen, die Betroffene sich oft stellen, sind:
Psychologische Beratung ist nicht nur für Betroffene hilfreich und sinnvoll. Auch Angehörige von Personen in psychologischer oder psychiatrischer Behandlung haben Fragen und brauchen Unterstützung, um gesund zu bleiben. Typische Fragen, die wir in der psychologischen Beratung für Angehörige besprechen, sind daher „Wie kann ich mit der psychischen Erkrankung einer Person in meinem Umfeld gut umgehen?“ oder „Wie schaffe ich es meine eigenen Batterien wieder aufzuladen?“
Psychologische Beratung ist kein geschützter Begriff. Jedoch halten wir folgende Grundqualifikationen für sinnvoll:
Wir sind beide Psychologinnen (M.Sc.) und weitergebildet im systemischen Coaching und Akzeptanz- und Commitment- Training. Zudem sind wir zertifiziert im Stressmanagement- bzw. Resilienztraining. In regelmäßigen Team- und Fallsupervisionen beleuchten wir unsere Arbeit und unsere professionelle Haltung.