Willkommen auf unserer Website! Hier erfährst du mehr über unser Angebot und unsere Preise.
Logo Anfänge aller Art Coaching Köln

psychologische beratung in Köln

Psychologische Beratung

Als Psychologinnen (M.Sc.) bieten wir psychologische Beratung zu unterschiedlichen Fragestellungen an – persönlich in Köln oder via Telefon und Video-Call.
Lerne uns kennen
Zertifiziert
Wir sind studierte Psychologinnen (M.Sc.) und zertifizierte systemische Coaches.
Fundiert
Die Methoden nach denen wir arbeiten sind wissenschaftlich fundiert und bewährt.
Erfahren
Wir wissen was wir tun: Zusammen haben wir über 500 Stunden Coaching-Erfahrung.

Psychologische Beratung bei Belastung

Du erlebst eine hohe psychische Belastung und fragst dich, wie du damit am besten umgehen kannst? Wenn es dir oder einer Person in deinem Umfeld nicht gut geht und du dir eine Veränderung wünschst, sind wir für dich da! 

Wann ist eine psychologische Beratung sinnvoll?

Deine Gedanken und Gefühle sind übermächtig und du kannst dich kaum von ihnen loslösen? Dein Stresslevel ist durchgehend zu hoch? Du erlebst eine persönliche Krise? 

Mit unserer psychologischen Beratung können wir dich unterstützen! Das Ziel ist, dass du dein Leben, deine Arbeit und deine Freizeit (wieder) so gestalten kannst, dass sie deinem psychischen Wohlbefinden zuträglich sind.

Es ist uns wichtig darauf hinzuweisen, dass eine psychologische Beratung nie eine Psychotherapie ersetzen kann. Die psychologische Beratung kann jedoch einer ersten Stabilisierung dienen und Klarheit darüber verschaffen, ob eine Psychotherapie notwendig ist. Wir vermitteln zudem Informationen darüber, wie eine Psychotherapie in die Wege geleitet werden kann. Weitere Informationen zum Unterschied zwischen Psychotherapie und psychologischer Beratung findest du weiter unten.

Unsere Beratungs-Pakete

Wir bieten dir verschiedene Buchungs-Pakete an, aus denen du wählen kannst, was am besten in dein Leben und zu deinen Herausforderungen passt. Natürlich unterstützen wir dich gerne bei deiner Entscheidungsfindung. Vor jedem Prozess findet ein 15-minütiges telefonisches Erstgespräch statt. Dieses ist kostenfrei und unverbindlich. Melde dich gerne formlos bei uns, gemeinsam mit dir finden wir das richtige Angebot für deine Herausforderung. 

Der erste Anfang

Paket 1: Möchtest du erst einmal schauen, ob unser Angebot das Richtige für dich ist? Dann ist unser Einsteigerangebot ideal für dich: 3 Sitzungen je 60 Minuten, in denen wir uns ausführlich mit deinem Thema beschäftigen. Investition: 370€.*
Der große Anfang
Paket 2: Du möchtest an einem bestimmten Thema arbeiten und hier in die Tiefe gehen? Du möchtest dich voll und ganz deiner Lösung widmen? Dann ist dieses Paket das Richtige für dich: 6 Sitzungen je 60 Minuten, in denen wir uns intensiv mit deinem Thema beschäftigen. Investition: 699€.*
Der Anfang Deluxe
Paket 3: Du hast ein großes Ziel vor Augen und du wünschst dir eine langfristige Begleitung? Dann bieten wir dir mit unserem Deluxe Paket die ideale Unterstützung über einen Zeitraum von einem Jahr: 12 Sitzungen je 60 Minuten, die dich durch deine Transformation führen. Investition: 1.299€.
Jetzt erstgespräch buchen
Kostenlos & Unverbindlich – Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

*Unser Stundenhonorar für Einzelstunden liegt bei 135€.
Entdecke außerdem unsere Angebote zum Thema Hochsensibilität, unsere psychologische Beratung sowie unsere Angebote für psychologische Führungskräfte-Coachings.

ACT (Akzeptanz- und Commitment- Training) in der psychologischen Beratung

Die Grundlage unserer beraterischen Tätigkeit ist die Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT, ausgesprochen wie „to act“) nach Steven Hayes. Im beraterischen Kontext sprechen wir von Akzeptanz- und Commitment- Training. Dieses zählt zu den kognitiv-verhaltenstherapeutischen Verfahren. Das Ziel des Trainings ist die Förderung psychischer Flexibilität im Umgang mit herausfordernden Gedanken, Gefühlen und Situationen. Die psychische Flexibilität ist der Kernprozess und wird durch folgende Bausteine gefördert:

  • Achtsamkeit: Sich im Hier und Jetzt verankern
  • Akzeptanz: Sich für schmerzhafte Gefühlen öffnen, anstatt sie zu bekämpfen
  • Defusion: Sich von schwierigen und nicht hilfreichen Gedanken lösen
  • Werte: Eigene zentrale Werte als Fixsterne im Leben etablieren
  • Selbsterkenntnis: Sich von starren Selbstkonzepten lösen
  • Engagiertes Handeln: Die Dinge tun, die dir wirklich wichtig sind

Psychologische Beratung für Angehörige

Emotionale Krisen und psychische Erkrankungen sind belastend – zuallererst für die Betroffenen, aber auch für ihre Angehörigen. Nicht selten fühlen Angehörige sich hilflos, schuldig oder ängstlich im Umgang mit der neuen Situation. Beispiele für Fragen, die Betroffene sich oft stellen, sind:

  • Wie kann ich mit der psychischen Erkrankung einer Person in meinem Umfeld gut umgehen?
  • Was kann ich tun, um meinem Partner oder meiner Partnerin zu helfen – und wo sind meine Grenzen?
  • Wie kann ich mich auch um mich und meine Bedürfnisse kümmern?
  • Wie kann ich eine Balance zwischen einem verständnisvollen und konsequent-unterstützenden Umgang mit den Betroffenen finden?

Psychologische Beratung ist nicht nur für Betroffene hilfreich und sinnvoll. Auch Angehörige von Personen in psychologischer oder psychiatrischer Behandlung haben Fragen und brauchen Unterstützung, um gesund zu bleiben. Typische Fragen, die wir in der psychologischen Beratung für Angehörige besprechen, sind daher „Wie kann ich mit der psychischen Erkrankung einer Person in meinem Umfeld gut umgehen?“ oder „Wie schaffe ich es meine eigenen Batterien wieder aufzuladen?“

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren.

Du kannst dir eine Zusammenarbeit mit uns vorstellen und wünschst dir ein persönliches Kennenlernen mit weiteren Informationen? Dann melde dich bei uns!
Gespräch vereinbaren
Nina Buckemüller
Psychologische Beratung vs. Psychotherapie – was ist richtig für mich?
Psychologische Beratung ist eine niedrigschwellige Art der Beratung bei psychischen Problemen. Es handelt sich um eine kurzfristige Intervention, die dir Kompetenzen an die Hand gibt, um deine psychische Gesundheit zu stärken. Psychologische Beratung bietet sich zudem für Angehörige von psychisch erkrankten Personen an. Sie unterstützt im Umgang mit der Situation und kann die notwendige Selbstfürsorge (wieder-)herstellen.

Wenn du jedoch bereits unter einer diagnostizierten psychischen Erkrankung leidest, ist es unsere Pflicht, dich an eine Psychotherapie zu verweisen. Psychische Erkrankungen benötigen eine leitliniengerechte Behandlung durch Psychotherapeut*innen. Diese haben nach dem Studium der Psychologie noch eine 3-5 jährige Weiterbildung als Psychologische Psychotherapeut*innen absolviert.

Indikatoren, ob du eine Psychotherapie benötigst oder eine Beratung ausreichen könnte, bieten die Kriterien "Leidensdruck" und "Alltagsfähigkeit". Je höher der Leidensdruck und je geringer die Alltags- bzw. Handlungsfähigkeit, desto notwendiger ist eine psychotherapeutische Anbindung.
Was macht eine gute psychologische Beraterin aus?

Psychologische Beratung ist kein geschützter Begriff. Jedoch halten wir folgende Grundqualifikationen für sinnvoll: 

  • ein abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Psychologie (M. Sc.)
  • eine Coaching- oder Gesprächsführungsausbildung
  • kontinuierliche Weiterbildung 
  • die Inanspruchnahme von regelmäßiger Supervision

Wir sind beide Psychologinnen (M.Sc.) und weitergebildet im systemischen Coaching und Akzeptanz- und Commitment- Training. Zudem sind wir zertifiziert im Stressmanagement- bzw. Resilienztraining. In regelmäßigen Team- und Fallsupervisionen beleuchten wir unsere Arbeit und unsere professionelle Haltung. 

Kann ich psychologische Beratung über die Krankenversicherung abrechnen?
Psychologische Beratung ist eine Selbstzahlungs- Leistung. Unser Angebot wird somit privat in Rechnung gestellt.

Der große Vorteil besteht darin, dass keine Daten an Dritte übermittelt werden, wie beispielsweise an deine Krankenkasse.

Die Abrechnung mit der Krankenversicherung ist approbierten Heilmittelerbringern vorbehalten. Hierzu zählen beispielsweise psychologische Psychotherapeut*innen. Für die Approbation ist eine 3-5-jährige Weiterbildung nach dem abgeschlossenen Psychologie-Studium notwendig.
crossmenu